Kältekammer-Preise beim Kauf: Welche Betriebsart ist die wirtschaftlichste?

Wenn Sie eine Kältekammer kaufen möchten, sollten Sie sich vorher gründlich über die Kosten und den Nutzen der verschiedenen Betriebsarten informieren. Stickstoff-Kryosaunen sind (noch) eine gängige Betriebsart, die jedoch höhere Betriebs- und Wartungskosten verursachen als ihre elektrischen Gegenstücke. Kryosaunen verbrauchen große Mengen flüssigen Stickstoffs, um die Kammern auf die erforderlichen Temperaturen von etwa -100°C bis -196°C (gemessen an der Stickstoffeinspritzdüse) herunterzukühlen. Diese hohen Betriebskosten sind beim Kauf (ca. 20.000 – 50.000 Euro) jedoch meist günstiger als die Kosten für eine elektrische Kältekammer.

Elektrische Kältekammern verfügen in der Regel über eine fortschrittlichere Technologie und können die Kälte über mehrere Stunden hinweg gleichmäßig konservieren. Im Vergleich zu Kryosaunen, die mit flüssigem Stickstoff arbeiten, haben elektrisch betriebene Kältekammern auch den Vorteil, dass sie ohne den Einsatz von Stickstoff auskommen. Dadurch entstehen im Unterhalt niedrigere Kosten. Allerdings haben elektrische Kältekammern höhere Anschaffungskosten (100.000 – bis 205.000 Euro) als Kryosaunen.

Wenn Sie sich für eine Betriebsart und den Aufbau Ihrer Kältekammer entschieden haben, können Sie anhand der variablen Kosten und Fixkosten eine genaue Kalkulation der Kosten vornehmen. Hierbei sollten auch die Wartungskosten berücksichtigt werden, um eine umfassende Kostenanalyse zu erstellen. Dabei sollten auch die Verbrauchswerte bei Stickstoff-Geräten und die jeweiligen Strompreise bei elektrischen Kältegeräten beachtet werden.

Die Investition in eine Kältekammer ist eine Möglichkeit, Ihren Kunden eine innovative und außergewöhnliche Behandlungsmethode anzubieten und sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine elektrisch betriebene Kältekammer kann sich langfristig durch niedrigere Betriebskosten und eine längere Lebensdauer auszahlen. Informieren Sie sich daher gründlich, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

RemediCool App: Revolutionierung der Kältetherapie durch Individualisierung und Optimierung

RemediCool, ein Spezialist für die Entwicklung von Softwarelösungen im medizinischen Bereich, hat eine wegweisende Software und App entwickelt, die den Kältetherapie-Markt revolutioniert. Durch die individuelle Ermittlung der optimalen Anwendungsdauer und die Einbindung von künstlicher Intelligenz ermöglicht die RemediCool App eine personalisierte und sichere Kältetherapie für jede Anwendung.

Remedicool:

RemediCool wurde mit dem Ziel gegründet, Kältekammer-Zentren und Kältekammer-Nutzern die gesammelten Erfahrungen aus über 200.000 Kältekammer-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Mit der Gründung der Kältekammer-Forschungsabteilung und einem Test- und Forschungs-Kältekammerzentrum in Köln hat das Unternehmen wertvolle Daten gesammelt, die zur Entwicklung der RemediCool Software und App beigetragen haben.

Die Software und die dazugehörige App bieten eine umfassende Lösung für die Verwaltung und den erfolgreichen Betrieb von Kältekammern. Die App ermöglicht es den Kunden, ihre Anwendungszeiten, Vitaldaten und das jeweilige Anwendungsgebiet direkt mit der Software des Kältekammer-Betreibers zu kommunizieren.

Hauptmerkmale der RemediCool Software/App:

  1. Individuelle Ermittlung der optimalen Erst-Anwendungsdauer: Die Software berechnet die optimale und individuelle Erst-Anwendungszeit für jeden Kunden basierend auf einem Vital- und Fitnesscheck sowie dem gewünschten Anwendungsbereich. Faktoren wie Anwendungsgebiet, Geschlecht, Alter, Gewicht, Körpergröße, sportliche Aktivität und Vitaldaten werden bei der Berechnung berücksichtigt.
  2. Kundenverwaltung (CRM): Die Software ermöglicht es, alle relevanten Kundendaten zu speichern und zu verwalten, um eine effiziente Kundenbetreuung zu gewährleisten.
  3. Terminverwaltung und Online Buchungs-Tool: Die App bietet ein Online Buchungs-Tool mit sofortiger Terminbestätigung, wodurch die Terminplanung für Kunden und Betreiber erleichtert wird.
  4. Marketing-Tools: RemediCool bietet leistungsstarke Marketing-Tools wie individuelle Anwendungspläne, Gutschein- & Rabattverwaltung sowie ein integriertes Newsletter Tool zur Neukunden-Gewinnung und Kundenbindung.
  5. Analyse und Planung: Die Software ermöglicht einfache Analysen und effiziente Planung, indem sie Spitzenzeiten ermittelt und das Angebot optimiert. Detaillierte Statistiken und Umsatzübersichten helfen bei der Geschäftsentwicklung.
  6. Datensicherheit: RemediCool legt großen Wert auf Datensicherheit und verwendet erweiterte SSL-Verschlüsselung, die Einhaltung von Standards zur Informationssicherheit, strikte Zugriffsrechte auf die Daten und regelmäßige Backups, um die Sicherheit der gesammelten Informationen zu gewährleisten.

    Fazit:

    Die RemediCool App und die zugehörige Software bieten eine revolutionäre Lösung, die die Kältetherapie-Branche nachhaltig verändert. Durch die Individualisierung der Anwendungszeit und die Optimierung von Therapieverfahren ermöglicht RemediCool eine sichere, effektive und personalisierte Kältetherapie für jeden Kunden. Die Kombination von künstlicher Intelligenz, umfangreichen Forschungsdaten und einem benutzerfreundlichen Interface macht die RemediCool App zu einem unverzichtbaren Tool für Kältekammer-Betreiber und Kunden gleichermaßen.

    Die kontinuierliche Weiterentwicklung der App und die enge Zusammenarbeit mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen werden es RemediCool ermöglichen, den Kältetherapie-Markt weiterhin zu revolutionieren und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Die Erfolgsgeschichte von RemediCool zeigt, dass der Einsatz von modernster Technologie und datengetriebenen Ansätzen in der Medizin zu bahnbrechenden Innovationen führen kann, die das Leben von Patienten und Sportlern nachhaltig verbessern.

Kältekammer Software Remedicool
Kältekammer Software Remedicool

Konsensuserklärung zur Ganzkörper-Kältetherapie (GKKT): Therapie, Indikationen und Anwendungen

Einführung

Im Februar 2006 fand im Kurzentrum Bad Vöslau, Niederösterreich, anlässlich des Zweiten Österreichischen Symposiums zur GKKT eine Konsensus-Konferenz statt. Experten aus verschiedenen Ländern verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung zur Anwendung der GKKT, die auf ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und dennoch die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen anerkennt.

Grundlagen der GKKT

Die Ganzkörper-Kältetherapie (GKKT) ist eine passive, physikalische Kurzzeittherapie mit systemischer Wirkung. Die therapeutisch wirksamen Temperaturen liegen im Bereich von -100°C bis -150°C. Die Therapie basiert auf dem „Reiz-Reaktion-Adaptations-Prinzip“ und wird sowohl zu therapeutischen als auch leistungsoptimierenden Zwecken angewendet.

Entwicklung und wissenschaftliche Fundierung

Seit der erstmaligen Anwendung der GKKT durch T. Yamaguchi zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis vor etwa 25 Jahren hat sie sich in Europa weit verbreitet. Das Indikationsspektrum wurde erweitert, und die Therapie wird heute in verschiedenen Bereichen wie Akutklinik, Rehabilitation, ambulante Behandlung und Sport eingesetzt.

Wirkungsmechanismen

Die GKKT verursacht systemische nerval-reflektorische Reaktionen, die auf neurologischer, thermischer, muskulärer und kreislaufphysiologischer Ebene erklärt werden können. Die Wirkungskomponenten umfassen Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Wirkung auf die Skelettmuskulatur, Verbesserung von Gelenkfunktionen, Regulation des zentralen Aktivitätsniveaus, Ökonomisierung im Herz-Kreislaufsystem und Energiehaushalt sowie Optimierung der Thermoregulation.

Indikationen und Anwendungen

Die GKKT wird bei einer Vielzahl von Indikationen angewendet, darunter entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Weichteilrheuma, chronische Schmerzzustände, gestörte Regulation des Muskeltonus, Schuppenflechte, Neurodermitis, Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie Leistungsoptimierung im Sport und in der medizinischen Rehabilitation.

Gegenindikationen

Es gibt einige absolute und relative Gegenindikationen für die GKKT. Dazu gehören unbehandelter Bluthochdruck, Herzinfarkt, dekompensierte Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems, instabile Angina pectoris, Herzschrittmacher, periphere arterielle Verschlusskrankheit, abgelaufene Venenthrombosen, akute Erkrankungen der Atemwege und Nieren, schwere Anämie, Kälteallergie, schwere konsumierende Erkrankungen, Anfallsleiden, bak

Thermische, zirkulatorische und neuromuskuläre Reaktionen auf Ganzkörper-Kryotherapie von Tarja Westerlund (Autorin)

Die wissenschaftliche Arbeit „Thermal, Circulatory, and Neuromuscular Responses to Whole-Body Cryotherapy“ von Tarja Westerlund untersucht die akuten und langfristigen physiologischen Reaktionen auf Ganzkörperkältetherapie bei gesunden Probanden. Die Ganzkörperkältetherapie ist eine Form der Kälteanwendung, bei der Patienten für ein bis drei Minuten bei -110°C minimal bekleidet extrem kalter Luft ausgesetzt sind. Ursprünglich wurde die WBC zur Behandlung entzündlicher rheumatischer Erkrankungen eingesetzt, später auch in der Sportmedizin zur Behandlung von Verletzungen und Überlastungssyndromen.

Trotz möglicher gesundheitlicher Vorteile gibt es in der Literatur nur wenig wissenschaftliche Informationen über Ganzkörperkältetherapie. Das Buch konzentriert sich auf die Sicherheit der Ganzkörperkältetherapie für Patienten und Personal und liefert neue Daten als Grundlage für die Ganzkörperkältetherapie-Behandlung. Zu den untersuchten Aspekten gehören thermische Reaktionen, Blutdruck- und Herzfrequenzvariabilitätsantworten sowie neuromuskuläre Leistungsfähigkeit.

Tarja Westerlund GanzkörperKältetherapieDie Studie weist darauf hin, dass die Ganzkörperkältetherapie nicht für Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck, schweren Herzerkrankungen, Arrhythmien, Durchblutungsstörungen und anderen bestimmten Erkrankungen geeignet ist. Insgesamt bietet das Buch wichtige Einblicke in die akuten und langfristigen physiologischen Reaktionen auf die Ganzkörperkältetherapie und deren Sicherheit.

Temperatur und sportliche Leistung – Sandra Ückert (Autorin)

Das Buch „Temperatur und sportliche Leistung“ von Sandra Ückert bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle der Thermoregulation im menschlichen Körper und deren Einfluss auf sportliche Leistung. Es gliedert sich in fünf Hauptteile, beginnend mit einer detaillierten Einführung in die biologischen Grundlagen der Thermoregulation und deren Einflussfaktoren, gefolgt von einer Untersuchung verschiedener Kälteapplikationsmethoden, wie Kaltluft- und Kaltwasserapplikationen sowie Kältewestenapplikation.

Im dritten Teil widmet sich das Buch der Erwärmung als thermoregulatorische Vorbereitungsmaßnahme, wobei die physiologischen Wirkungen des Erwärmens sowie deren Effekte auf die sportliche Leistung in Abhängigkeit von Kurz-, Mittel- und Langzeitanforderungen analysiert werden. Es werden auch altersbezogene Aspekte der Anforderungsvorbereitung diskutiert.

Der vierte Teil behandelt Generalisierung und Differenzierung in Bezug auf Thermoregulation und sportliche Leistung und beleuchtet geschlechts-, leistungs-, fähigkeits- und sportartspezifische Unterschiede. Darüber hinaus werden die Einflüsse von Kälteapplikationsdauer, -temperatur und Timing auf die Leistung untersucht, sowie die Auswirkungen von Kälteapplikation auf physiologische Parameter.

Schließlich zieht das Buch ein Gesamtfazit und bietet Perspektiven für zukünftige Forschungsansätze. Die umfangreiche Untersuchung und der interdisziplinäre Ansatz machen „Temperatur und sportliche Leistung“ zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Sportwissenschaftler, Trainer, Athleten und alle, die sich für die Auswirkungen von Temperatur und Thermoregulation auf sportliche Leistung interessieren.

Die Kraft aus der Kälte – Ganzkörperkältetherapie, Winfried Papenfuss (Autor)

In „Die Kraft aus der Kälte“ untersucht Autor Winfried Papenfuss die Ganzkörperkältetherapie, eine physikalische Kurzzeittherapie mit Langzeitwirkung, die Temperaturen von -85°C bis -130°C verwendet. Papenfuss gibt einen historischen Überblick über die Therapie und erklärt die verschiedenen Wirkungsmechanismen, wie nervalreflektorische Vorgänge, Schmerzhemmung, Immunsystemmodulation, Entzündungshemmung und Effekte auf die Skelettmuskulatur, das Herz-Kreislaufsystem, Botenstoffe, oxidativen Stress und Fettgewebe.

Das Buch behandelt auch die verschiedenen Indikationen der Ganzkörperkältetherapie, einschließlich entzündlicher Erkrankungen, Fibromyalgie, Arthrosen, Wirbelsäulensyndromen, chronischen Schmerzen, atopischen Erkrankungen, infantiler Zerebralparese, Schlafstörungen, Gleichgewichtsstörungen, psychischen Störungen und Burn-out-Syndrom. Es werden auch Gegenindikationen, Besonderheiten und Nebenwirkungen der Therapie besprochen.

Papenfuss untersucht auch die Anwendung der Ganzkörperkältetherapie im Leistungssport, in der Prävention, im Kur- und Bäderwesen, in Programmen zur allgemeinen Gesundheitsförderung und im Zusammenhang mit Naturheilverfahren. Schließlich wird die Kombination der Ganzkörperkältetherapie mit anderen Therapieformen, wie lokale Kälteanwendungen, Bewegungstherapie, Wärmeanwendungen, körperliche Belastung, medikamentöse Therapie und weitere Heilverfahren, untersucht.

Insgesamt bietet „Die Kraft aus der Kälte“ eine umfassende Einführung in die Ganzkörperkältetherapie, ihre Anwendungen, Vorteile und mögliche Nebenwirkungen. Das Buch ist sowohl für medizinische Fachleute als auch für interessierte Laien eine wertvolle Ressource.

Cryo Nutrition Stoffwechselkur: Synergie von Kältetherapie und Ernährungswissenschaft

Cryo Nutrition: Wie Kältetherapie und Ernährungswissenschaft zusammenarbeiten

Cryo Nutrition Stoffwechselkur-Das „Cryo Nutrition System“ ist ein innovatives Programm, das Kältetherapie und Ernährungswissenschaft kombiniert, um nachhaltige Gewichtsabnahme und eine langfristige Verbesserung des Stoffwechsels zu erreichen. Dieser Ansatz wurde von RemediCool in Zusammenarbeit mit Medizinern, Wissenschaftlern und Studenten der Sporthochschule entwickelt.

Kältetherapie und Stoffwechsel

Kältekammern sind eine wichtige Komponente des Cryo Nutrition Systems. Die Anwendung von Kälte kurbelt den Fettstoffwechsel an trägt somit zur Gewichtsreduktion bei. Die regelmäßige Kältekammeranwendung beschleunigt den Fettstoffwechsel und führt zu einer langfristigen Gewichtsabnahme.

Ernährungswissenschaft und individuelle Diätplanung

Mithilfe von Atemgasanalysen wird der individuelle Stoffwechseltyp ermittelt, um einen maßgeschneiderten Ernährungsplan zu erstellen. Dieser Ernährungsplan ist langfristig auf den Stoffwechseltyp des Einzelnen abgestimmt und fördert so eine nachhaltige Gewichtsabnahme.

Das Cryo Nutrition System Stoffwechseltraining

Das Stoffwechseltraining im Rahmen des Cryo Nutrition Systems umfasst eine ausführliche Beratung, 20 Tage intensive Betreuung, 22 Kältekammeranwendungen, 2 3D-Körperscans, 2 Stoffwechselanalysen, 3 Lymphdrainagen, tägliche Atemgasscans, ein Anwendungsprogramm zur Verminderung von Cellulite und einen dynamischen Ernährungsplan. Diese Kombination aus Kältetherapie, Ernährungswissenschaft und individueller Betreuung sorgt für eine gesunde und nachhaltige Gewichtsreduktion.

Fortschrittsdokumentation und 3D-Körperscans

Um die Fortschritte der Teilnehmer genau zu dokumentieren und zu visualisieren, werden im Rahmen des Cryo Nutrition Systems hochpräzise 3D-Körperscans eingesetzt. Vor und nach dem Programm können die Teilnehmer ihre digitalen 3D-Avatare vergleichen, um die Veränderungen in Gewicht, Fettanteil, fettfreier Masse, BMI, Index der fettfreien Masse und grundlegenden Umfangsmessungen zu sehen.

Fazit: Die Cryo Nutrition Stoffwechselkur kombiniert die Vorteile der Kältetherapie und Ernährungswissenschaft, um eine nachhaltige Gewichtsreduktion und Stoffwechselverbesserung zu erreichen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der individuelle Ernährungspläne, gezielte Kältekammeranwendungen und unterstützende Maßnahmen wie Lymphdrainagen und Atemgasanalysen beinhaltet, ermöglicht die Cryo Nutrition Stoffwechselkur den Teilnehmern, ihre persönlichen Ziele effektiv und langfristig zu erreichen. Die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Disziplinen gewährleistet dabei ein fundiertes und wissenschaftlich basiertes Programm, das auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt ist.

Was ist das Cryo Nutrition System?

Das Cryo Nutrition System ist ein ganzheitliches Programm zur Gewichtsreduktion und Stoffwechseloptimierung. Es verbindet Kryotherapie, Ernährungswissenschaft und individuelle Betreuung, um langfristige Ergebnisse zu erzielen. Es beinhaltet regelmäßige Kältekammer-Anwendungen, personalisierte Ernährungspläne und Stoffwechselanalysen, um effektiv und nachhaltig abzunehmen.

Wie lange dauert das Cryo Nutrition Stoffwechseltraining und welche Ergebnisse kann ich erwarten?

  • Dauer: 20 Tage
  • Verlängerung:  auf 30 Tage (Auf Wunsch)
  • Gewichtsreduktion Durchschnittlich  ca. 7 kg (20 Tage)
  • Bei einer Verlängerung weitere 3 kg

(Die Ergebnisse hängen von der individuellen Ausgangssituation und der Einhaltung des Programms ab)

Dr. Kilian Weiß

Dr. Kilian Weiß ist ein renommierter Sportwissenschaftler und Leistungsdiagnostiker mit umfassender Erfahrung im Einsatz von Kältekammern zur Leistungssteigerung und schnelleren Regeneration von Sportlern. Als ehemaliger Leistungssportler hat Dr. Weiß selbst die Vorteile der Kryotherapie erlebt und widmet sich nun der Erforschung und Anwendung dieser revolutionären Technologie im Hochleistungssport. Bei Kältekammer-Wiki trägt er dazu bei, die neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse im Bereich der sportlichen Leistungssteigerung und Regeneration mithilfe von Kältekammern zu vermitteln.

Julia Schneider

Julia Schneider ist zertifizierte „Cryo Operator“ und Gründerin mehrerer erfolgreicher Kältekammer-Zentren. Sie hat über 10 Jahre Erfahrung in der Planung, Einrichtung und dem Betrieb von Kältekammer-Einrichtungen und verfügt über umfassendes Wissen über die verschiedenen Kältekammer-Modelle und Hersteller. Bei Kältekammer-Wiki unterstützt Julia Schneider Interessenten dabei, die richtige Kältekammer für ihre Bedürfnisse zu finden und erfolgreich in ihrem Studio zu integrieren.

Sebastian Richter

Sebastian Richter ist Physiotherapeut und Experte für die Anwendung von Kältekammern in der Rehabilitation. Er hat zahlreiche Patienten nach Operationen oder bei chronischen Schmerzen erfolgreich mit Kryotherapie behandelt und ist überzeugt von den positiven Effekten der Kältekammertherapie. Richter trägt bei Kältekammer-Wiki dazu bei, die besten Praktiken und Methoden im Bereich der Rehabilitation und Physiotherapie zu vermitteln.